Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als ein Begriff etabliert, der eine Vielzahl verwandter, jedoch unterschiedlicher Konzepte umfasst. Oft werden KI, Maschinelles Lernen (ML) und Generative KI zusammen betrachtet, als ob sie alle dieselben Technologien darstellen. Es ist jedoch entscheidend, die Unterschiede und Anwendungen dieser Technologien zu verstehen.
Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz bezieht sich auf Techniken und Anwendungen, die den Anschein menschlicher Kognition in oder aus einer Maschine erzeugen. Maschinelles Lernen hingegen konzentriert sich auf die Entwicklung von Algorithmen und statistischen Modellen, die es Computern ermöglichen, Aufgaben auszuführen, ohne dafür explizit programmiert zu sein. Generative KI ist darauf ausgerichtet, neue Daten zu erzeugen, wie Bilder, Musik und Texte, die die Muster der Trainingsdaten nachahmen.
Das bevorstehende Panel: Ein tieferer Einblick
Am 21. April 2025 wird ein Panel mit dem Titel ”AI Today: The Legal and Technical Landscape of Artificial Intelligence” stattfinden. Ziel dieses Panels ist es, die Diskussionen für die gesamte Veranstaltung vorzubereiten, indem es die technischen Herausforderungen beleuchtet, mit denen die Branche und Innovatoren konfrontiert sind.
Wichtige Themen der Diskussion
Das Panel wird verschiedene praktische Manifestationen von KI, ML und Generativer KI diskutieren, die derzeit im Jahr 2024 existieren und wahrscheinlich in naher Zukunft entstehen werden. Die Experten werden:
- Fakten von Fiktion trennen: Welche Fähigkeiten haben diese Technologien aktuell?
- Stärken und Schwächen analysieren: Was gelingt der Technologie gut und wo stößt sie an ihre Grenzen?
- Zukunftsausblick geben: Was kann die Branche in den nächsten 12 bis 24 Monaten erwarten?
Ein zentrales Thema wird auch das Problem der „Halluzinationen“ sein, die entstehen, wenn KI aus ihren eigenen Schöpfungen lernt. Das Panel wird zudem Schritte erörtern, die unternommen werden, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der KI zu gewährleisten sowie zu überprüfen, ob KI sicher, geschützt und vertrauenswürdig ist.
Referenten des Panels
Zu den Referenten gehören:
- Gene Quinn: Präsident und CEO von IPWatchdog, Inc.
- Malek Ben Salem: Geschäftsführender Direktor im CTO-Büro bei Accenture Security.
- Jason Alan Snyder: Global Chief Technology Officer bei Momentum Worldwide.
Fazit: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Die rechtlichen und technischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz werden weiterhin ein zentrales Thema in der Technologie- und Innovationsbranche sein. Die bevorstehenden Diskussionen bieten wertvolle Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht.
Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Rolle der Künstlichen Intelligenz in den kommenden Jahren verändern? Teilen Sie Ihre Gedanken und diskutieren Sie mit uns über die Zukunft dieser spannenden Technologie.
Source